DI Habib Samadzadeh
Obmann KunstkreisC
Sophia Juen
Vizeobfrau KunstkreisC
Fabian Huster
Vizeobmann KunstkreisC
Mag. Thomas Juen
Kulturbeirat
Helia Samadzadeh
Schriftführerin
Katayoon Shahbandi
Kassierin
Philomena Juen
Kassaprüferin
Der Kunstkreis C ist für mich eine Plattform in der neben dem Erlernen von z.B. Zeichnen, Gesang, Schauspielerei, Architektur, Design, Fashion Conception, Rhetorik... Interessante und essentielle Gespräche über Themen wie etwa; was für Verantwortungen hat ein Künstler gegenüber der Gesellschaft, Was für eine Bedeutung hat die Infrastruktur einer Stadt / eines Landes / eines Staates im Bezug auf die Menschen, das Land und den Staat und wie kann diese verbessert oder beeinflusst werden... Ein Schwerpunkt liegt für mich auch im Kultur- und Gedankenaustausch.
Wir unterstützen uns im Kunstkreis C: wir leben heute in einer sehr schnelllebigen Zeit, in der hohe Leistungsansprüche gefordert sind – Junge Menschen sind diesem raschen gesellschaftlichen Wandel besonders ausgesetzt. Sie sehen, dass Sie in eine Generation hineinwachsen, die weit von einer sinn- und werteorientierten Gesellschaft entfernt ist. Jugendliche sind bereit mitzugestalten, Verantwortung zu übernehmen und einen sinnvollen Platz in der Gemeinschaft einzunehmen. Kunst und Kultur spielen in diesen Zusammenhang eine wichtige Rolle. Diese angeborenen Fähigkeiten sind hier, um ihrer selbst willen geachtet zu werden, da sie unser Leben bereichern und ihm höhere Qualität verleihen.
Der Kunstkreis C ist für mich eine Begegnungsstätte. Die authentische Aktivität und der offene Raum ist der Treibstoff der Gemeinschaft und stärkt das Selbstbewusstsein der Jugendlichen.
Genauso wie heutzutage verschiedene Kunstrichtungen nebeneinander be- und laufend weiter entstehen, so gibt es für mich auch viele unterschiedliche ARTen, den KunstkreisC zu beschreiben. Eine Akademie der anderen Art. Ein Raum, eine Sphäre, voll Klang und Lyrik, Farben und Strukturen, wo jung und alt zusammenkommt, um spielerisch und schöpferisch ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, teils unlängst in einem selbst verschlummerte Begabungen und Fähigkeiten (wieder) zu entdecken, und dadurch die jeweiligen künstlerischen Grenzen auszuloten... Alte und neue Lebensziele und Träume finden plötzlich wieder Hand und Fuß.
Zeichnen, Singen, Schauspielen, Schreiben, Dichten, Modellieren, Tanzen usw. - all das ist, meiner Meinung nach, nichts Anderes als Ausdruck unserer Seele, unserer Persönlichkeit, unserer Lebensphilosophie, und unserer Selbst. Was macht uns zu dem Menschen, der wir nunmal sind? Vielleicht kommt am Ende gar eine/r drauf, dass es in dieser Hinsicht überhaupt keine Grenzen gibt - wie Max Reinhardt einmal so schön sagte - "weder im Leben, noch in der Kunst".
Die authentische Aktivität und der offene Raum ist der Treibstoff der Gemeinschaft und stärkt das Selbstbewusstsein.
Eines unserer Ziele ist es, talentierte junge KünstlerInnen bei ihren Aktivitäten und ihrem Tun zu unterstützen und zu begleiten.
Es gibt viele, die bereit sind mit zu gestalten, Verantwortung zu übernehmen und einen Platz in der Gemeinschaft einzunehmen. Kunst und Kultur spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.